Kostenlose “Lern- & Fernförderung (LFF)” verlängert bis September 2020

2.390 Eltern nutzen für insg. ca. 12.000 Kinder bereits das kostenlose Online-Diagnose- und Lernprogramm “Lern- & Fernförderung (LFF)”!

Mit der pädagogischen Online-Förderdiagnose für die Fächer Deutsch und Mathematik in der Grundschule können Sie mühelos und in Minuten feststellen, ob Ihr Kind ein gezieltes Lernmaterial benötigt. Ein individuelles Fördermaterial mit ausgewählten Übungen und Leistungskontrolle, welches digital verfügbar ist, kann in den Sommermonaten sicher wertvolle Dienste leisten. Bereits über 12.000 Kinder lernen schon erfolgreich mit LFF.

Unsere neue Online-Lernplattform Lern- & Fernförderung (LFF) ist eine wahre Schatztruhe mit praxistauglichen, pädagogischen Spezialwerkzeugen! Nutzen Sie dieses Ferienangebot für Eltern – gültig bis September 2020 – und testen Sie jetzt unkompliziert und kostenlos die Ressourcen Ihrer Kinder!

Auf https://eltern.fernfoerderung.com/register/ kann sich jeder Erwachsene registrieren, welcher dann mit bis zu 4 Kindern die Förderung durchführen möchte. Die Anwendung ist eine Vollversion und ist kostenlos, ohne weitere Verpflichtungen bis zum Ende der Sommerferien 2020 freigeschalten. Eine Kündigung ist nicht erforderlich, die Mitgliedschaft erlischt automatisch.

Natürlich stehen Ihren Kindern auch gerne unsere Diplomierten Lerndidaktiker des EÖDL mit einem Methodenkoffer voller nachhaltig wirksamer Instrumente für die spezifische Lernförderung, Lernberatung & Lernmotivation zur Seite: www.lerndidaktiker.com

 

Coronavirus: Lern- & Fernförderung (LFF) kostenfrei

CORONAVIRUS SCHLIESSUNGEN: Nur weil man derzeit zuhause bleiben soll/muss, heißt das nicht, dass mit dem Lernen/Trainieren/Fördern aufgehört werden soll!

Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie hat mit Fernlernen 25 Jahre Erfahrung und will Eltern dabei helfen, für Kinder einen sinnvollen Unterricht zuhause zu gestalten!

Wir bieten für Eltern die neue Online-Lernplattform Lern- & Fernförderung (LFF) kostenfrei an. Lern- & Fernförderung (LFF) ist ein pädagogisch wertvolles Online-Diagnose- und Lernprogramm für die Fächer Deutsch und Mathematik in der GrundschuleMit drei Schritten zum Erfolg: pädagogische Förderdiagnose, individuelles Förderprogramm mit ausgewählten Übungen und regelmäßige Lernerfolgskontrolle.

In Zusammenarbeit mit dem Dyslexia Research Center haben wir erreicht, dass Eltern in dieser schwierigen Zeit der Schulschließungen einen kostenfreien Zugang bis Schuljahresende zu LFF erhalten, damit der Unterricht zuhause sinnvoll weitergeführt werden kann. Eltern wissen zu meist nicht, wo sie ansetzen sollen. Mit LFF kann das Kind genau dort weiterlernen, wo es gerade steht.

Eltern können sich hier kostenfrei registrierenhttps://eltern.fernfoerderung.com/register/

Video: Legasthenie und IQ – Was steckt dahinter?

Die Wahrheit über Legasthenie und IQ

Dieser Frage wird im folgenden Video – in nicht einmal zwei Minuten -nachgegangen. Kurz und prägnant wird erklärt, warum legasthen-veranlagte Menschen mindestens genauso intelligent sind wie nicht-legasthene Menschen.

Wir haben für alle Interessierten und Betroffenen die wichtigsten Informationen zu diesem spannenden Thema auf einen Blick zusammengefasst:

  • Legasthene Kinder haben Leseprobleme
  • Diese werden nicht selten auf eine nicht ausreichende Intelligenz zurückgeführt
  • Die Wissenschaft sagt, das ist falsch
  • Legastheniker haben lediglich eine besondere Informationsverarbeitung und dadurch bedingt eine besondere Lernfähigkeit
  • An die pädagogisch-didaktische Interventionsebene werden hohe Anforderungen gestellt, damit Legastheniker das Lesen meistern können
  • Bei den meisten Menschen sind IQ und Lesefähigkeiten im Einklang
  • Die klassische Entwicklung der Lesefähigkeit
  • Die Entwicklung der Lesefähigkeit mit Legasthenie
  • Legasthenie kann Unwissende fehlleiten
  • Leseprobleme bei legasthenen Menschen im Zusammenhang mit der Intelligenz zu sehen, ist ein schwerer Fehler
  • Es ist wichtig, dass man mit diesen besonderen Menschen geduldig ist und sie ermutigt
  • Denk daran, das Lesen soll nicht unter Zeitdruck geschehen
  • Es ist wichtig, dass man diesen Menschen eine individuelle Hilfe gibt, wie z.B. durch anschauliches Lernmaterial, Hörbücher, Videos und Apps
  • Legasthene Menschen sind genauso intelligent wie nichtlegasthene Menschen
  • Schließlich sollte man in der Förderung ihre Stärken hervorheben und ihnen nicht ihre besondere Lernfähigkeit vorhalten

Bericht: Trainertreffen vom 20.11.2019

Ein herzliches Dankeschön, an unsere Trainer für das großartige Treffen, trotz schlechtem Wetters.

Es hat uns sehr gefreut, dass im vorweihnachtlichen Rahmen am 20.11.2019, ein Treffen und Kennenlernen möglich wurde.

Wir laden auch herzlich zu einer weiteren Zusammenkunft der diplomierten Legasthenie- & Dyskalkulietrainer wie auch diplomierten Lerndidaktiker des EÖDL  am Kiwanis Punschstand ein.

Am Freitag den 29.11.2019 findet die Eröffnung des Punschstands von Kiwanis am Graben in Wien mit Musik statt.

 

Dezember – Treffen beim Kiwanis Punschstand

Der genaue Termin wird ehestmöglich bekannt gegeben!

Bericht: Trainertreffen vom 05.10.2019

Wir möchten ein herzliches Dankeschön an unsere Trainer, für ein gelungenes Zusammenkommen bei der 8. Wiener Freiwilligenmesse, aussprechen!

legasthenie_dyskalkulietrainer

Es hat uns sehr gefreut, dass im Rahmen der diesjährigen Freiwilligenmesse am 05. Oktober 2019, ein Treffen und Kennenlernen möglich wurde. Inspiriert vom Geist der Aussteller, die in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen im Einsatz für die Menschen, tätig sind, war ein besonderer Austausch möglich.

Wir laden auch herzlich zu den weiteren diesjährigen Treffen der diplomierten Legasthenie- & Dyskalkulietrainer wie auch diplomierten Lerndidaktiker des EÖDL ein:

November – Treffen im Blindeninstitut
Dezember – Treffen beim Kiwanis Punschstand

Die genauen Termine werden ehestmöglich bekannt gegeben!

Bericht: Trainertreffen vom 29.03.2019

Wir wünschen unseren diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainer/innen einen guten Start in den Frühling und danken für die zahlreiche Teilnahme und die anregenden Diskussionen beim Trainertreffen im März!

Themenschwerpunkt: Fehlerwörter

In den Schulen hat das zweite Halbjahr begonnen und fordert von den Kindern wieder vollsten Einsatz. Um so mehr sind wir gefordert, bestmöglich zu unterstützen. So wurde beherzt über unterschiedlichste Möglichkeiten diskutiert, mit den Wörtern, die einfach nicht wollen – wie sie halt sollen, umzugehen. Besonders legasthen veranlagte Menschen plagen sich oftmals mit Wörtern, die eigentlich „ganz einfach“ sind, jedoch am Papier immer wieder in den unterschiedlichsten Variationen auftauchen. Wörter wie und, wieder und auch weigern sich oftmals beharrlich in der „richtigen“ Form in das Schulheft zu wandern, während das Klettergerüst problemlos mit allen Buchstaben an der korrekten Stelle im Text thront.

Mit unterschiedlichsten Spielen und Übungen gelingt es, die Aufmerksamkeit zu verbessern und den Betroffenen zu helfen, auch bei scheinbar einfachen Wörtern fokussiert zu bleiben und somit die Schreibrichtigkeit zu verbessern.

Es wurden unterschiedlichste Methoden besprochen, wie gewisse Wörter langfristig und vertiefend erfasst werden können, um die Kinder besser zu unterstützen und wieder mehr Freude im Umgang mit Wörtern zu entwickeln.

Wichtige Faktoren dabei sind vor allem die Freude und Motivation am Lernen sowie das Arbeiten mit allen Sinnen. Worte müssen dreidimensional erfasst, gehört und verinnerlicht werden. Nur wenn eine Beziehung zu dem Wort entstehen kann, kann dieses auch langfristig im Sprachschatz verankert werden.

Wir danken auch ganz herzlich Frau Evelyne Gross, für die Bewirtung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Nächstes Treffen

Im September 2019 findet das nächste Trainertreffen der diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainer/innen statt und wir würden uns sehr freuen, auch Sie begrüßen zu dürfen!

Bericht: Trainertreffen vom 31.01.2019

Vielen Dank für die engagierte Teilnahme am 1. Trainertreffen der diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainer im neuen Jahr. Wir haben uns sehr über das rege Interesse und den beherzten Einsatz gefreut.

Themenschwerpunkt: Akustik

Der Start in das neue Jahr erfolgte diesmal mit einem Austausch zu den unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten in den Bereichen der Akustik. Hören, Gehörtes zu verstehen, begreifen, unterscheiden und merken zu können, gehört mit zu den wichtigsten Kompetenzen eines Menschen. Besonders Kinder sind im Rahmen des Schulalltags gefordert, einen Großteil der Informationen und Inhalte des Schulstoffs über die auditive Wahrnehmung aufzunehmen und zu behalten.

Beginnend bei einem benötigten Rhythmusgefühl, muss rasch bereits in frühester Kindheit ein phonologisches Bewusstsein für Laute, Wörter und Sprache entwickelt werden. Diese Fähigkeiten bilden die Grundvoraussetzungen, um richtig Lesen und Vorlesen sowie Schreiben zu erlernen.

Nicht immer sind jedoch die Sinneswahrnehmungen gleich ausgeprägt und besonders im Vorschul- und Grundschulbereich können sich diese Fertigkeiten noch unterschiedlich rasch entwickeln. Ein frühes Erkennen eventueller Schwierigkeiten sowie die altersgerechte und individuelle Förderung der Kinder ist Grundvoraussetzung, um eine erfolgreiche und auch glückliche Schullaufbahn zu ermöglichen.

Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainer setzen sich dafür ein, dass Kinder und Betroffene genau dort unterstützt und gefördert werden, wo Hilfe benötigt wird. Es ist uns eine große Freude, dass auch diesmal wieder unterschiedlichste Spiele, Materialien und Übungen vorgestellt wurden, die im Trainingsalltag gut eingesetzt werden können, den Betroffenen Spaß machen und zum Üben anregen.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir auch an Frau Evelyne Gross, diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, für die Bewirtung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten aussprechen. Wir freuen uns bereits auf das kommende Treffen!

Nächstes Treffen

Im Augenmerk des kommenden Treffens werden die unterschiedlichen Aspekte der Erarbeitung von Buchstaben und Wörtern stehen. Oft sind es ja gerade die scheinbar einfachen Wörter, die Betroffenen Schwierigkeiten bereiten. Wie können also Wörter „begreifbar“ gemacht, langfristig und korrekt gespeichert werden? Wir freuen uns schon sehr darauf, unsere engagierten Trainer im März wieder zu Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch begrüßen zu dürfen.